Fischimbiss Heyer freut sich über KMU-Förderbescheid, Kundinnen und Kunden bald über Softeis 🍦🎉 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Fischimbiss Heyer freut sich über KMU-Förderbescheid, Kundinnen und Kunden bald über Softeis 🍦🎉

In Sachen „Übergabe von Förderbescheiden“ konnten Bürgermeister Michael Fischer und der Erste Gemeinderat Reiner kl. Holthaus an das alte Jahr anknüpfen und durften zu Beginn des neuen Jahres den nächsten Förderbescheid aus dem „KMU-Programm“ des Landkreises Cloppenburg überbringen: Katharina und Tobias Nienaber freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung für den „Fischimbiss Heyer“ in Drantum, der nicht nur einem Großteil der Emsteker Bevölkerung sondern auch vielen Auswärtigen ein Begriff sein dürfte.

Bereits über viele Jahrzehnte wurde der Fischimbiss Katharinas Oma, ihrem Onkel und schließlich ihren Eltern, Jutta und Georg Heyer, geführt, bevor Katharina und ihr Mann Tobias diesen Anfang 2023 übernehmen durften. Schon als Jugendliche hat Katharina ihre Eltern im Laden unterstützt, sodass Abläufe aber auch Kunden ihr bei der Übernahme nicht mehr nur bekannt sondern schon sehr vertraut waren. Neu waren allerdings die Verwaltungs- und Abrechnungsabläufe, die aber allesamt von ihr und ihrem Mann abgewickelt werden. Besonders dankbar ist sie dabei nicht nur für die Unterstützung ihrer Eltern, die ihr insbesondere in der Übergangszeit immer mit Rat und Tat zur Seite standen, sondern auch für ein tolles Team. Dieses besteht mittlerweile aus 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wird von der Inhaberin vor allem für Harmonie und Zuverlässigkeit gelobt. Neben Katharina und Tobias gibt es drei langjährige Festangestellte (Cornelia Schmedes, Marion Kwant und Marlies Korf) und 15 geringfügig Beschäftige, bei denen es sich vor allem um junge und bekannte Gesichter aus dem Dorf handelt.

Der Landkreis Cloppenburg bietet in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden seit 2014 ein eigenes Förderprogramm an. Daraus werden kleinen und mittleren Unternehmen zur Durchführung von betrieblichen Investitionen nichtrückzahlbare Zuschüsse gewährt. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Cloppenburg begleitet dieses Verfahren. Ziel ist es, Arbeitsplätze in den Städten und Gemeinden zu schaffen, zu sichern und die Eigenkapitalbasis von Gründern, kleinen Unternehmen und Nachfolgeunternehmen zu stärken.

Für den Fischimbiss Heyer wird nun noch eine Selbstbedienungs-Softeis-Maschine angeschafft, denn schließlich ist im Nachtisch-Magen immer ein Plätzchen frei. Und gerade im Sommer lässt sich ein kühles Softeis auf der neu gestalteten Terrasse wunderbar genießen.

Mittlerweile hat der Fischimbiss neben Fischbrötchen und Fischplatten auch Menüs mit Süßkartoffeln, Pommes und weiteren Leckereien zu bieten, sodass auch die Nicht-Fischliebhaber hier nicht leer ausgehen. Die gängigsten Produkte seien allerdings nach wie vor Matjes- und Seelachsbrötchen und geschlemmt werden kann hier noch immer an jedem Tag der Woche.

Die Verwaltungsspitze aus Emstek interessiert sich jedoch nicht nur für Strukturen, Abläufe und Prozesse der örtlichen Unternehmen. Für sie ist es auch von besonderer Bedeutung, von Herausforderungen und Problemen, aber auch von Wünschen und Verbesserungsvorschlägen der Verwaltung und Politik zu erfahren, da nur so das Miteinander von Gemeinde und Unternehmen stetig verbessert werden kann – denn wie sagte einst der Dichter Johann Wolfgang von Goethe: „Man gewinnt immer, wenn man erfährt, was andere von uns denken“.

Aus diesem Grund wollten sie im Rahmen ihres Besuches von den Eheleuten wissen, welche Herausforderungen sie in Ihrem Geschäftsbereich sieht und was sie sich seitens der Gemeinde Emstek wünschen würde:

❓ Wie ist die Situation in Eurer Branche aktuell? Was ist momentan ein großer Vorteil und was ein Nachteil?
🎙 „Ein Vorteil der nachhaltige Ernährungsstand: Fisch wird oft als gesunde und nachhaltige Proteinquelle wahrgenommen. Von Nachteil sind steigende Fischpreise: Aufgrund der Überfischung, Klimawandel und globalen Lieferkettenprobleme steigen die Kosten für Fisch.“

❓ Vor welchen Herausforderungen wird Euer Unternehmen in den nächsten 5 Jahren stehen?
🎙 „Nach jetzigem Stand sind wir sehr zuversichtlich, dass wir auch die nächsten fünf Jahre gut meistern werden.“

❓ Was verbindet Euer Unternehmen und Euch persönlich mit der Gemeinde Emstek?
🎙 „Persönliche Beziehungen und Vertrautheit: Wir kennen viele Kunden persönlich und können ihnen den Wunsch von den Lippen ablesen. Viele Kunden wurden von meiner Oma, dann Mama und jetzt von mir und meinem Mann bedient.“

❓ Was erwartet Ihr von Politik und Verwaltung der Gemeinde Emstek?
🎙 „Gerne würden wir den Verkehr vor unserem Fischladen ruhiger sehen, trotz der 50er Zone halten sich nicht viele daran.“

❓ Ihr habt einen Wunsch frei: Was würdet Ihr in Deutschland einführen, abschaffen oder verändern?
🎙 „Ein Wunsch ist es, die Bürokratie zu vereinfachen. Das könnte durch digitale Lösungen, schnellere Genehmigungsverfahren und weniger bürokratische Hürden erreicht werden.“

Foto v. l.: Erster Gemeinderat Reiner kl. Holthaus, Katharina Nienaber, Bürgermeister Michael Fischer, Tobias Nienaber

📸📝: Eckhoff